In ganz Deutschland wechseln große Wohnungsbestände den Besitzer – verkauft von Unternehmen, Sozialversicherungsträgern, Kommunen oder ganzen Wohnungsbaugesellschaften. Auch in München sorgt das für wachsende Unruhe bei den Mieter*innen.
Oft stecken hinter den Käufen renditeorientierte Investoren, deren Fokus nicht auf dem langfristigen Erhalt von Wohnraum liegt, sondern auf schnellem Profit, Weiterverkäufen und Privatisierungen.
Auch die Stadt sieht diese Entwicklung kritisch – nicht ohne Grund: München ist eine klassische Mieterstadt. Rund drei Viertel der Bevölkerung wohnen zur Miete.
Bezahlbarer Wohnraum als Grundlage für sozialen Frieden
Für eine nachhaltige Stadtentwicklung sowie als Beitrag zur Sicherung des sozialen Friedens sind bezahlbare Wohnungen, bei denen der Vermieter auch auf die Investitionen in den Unterhalt und das Wohnumfeld achtet, notwendig. Daher ist es für die Stadt von sehr großem Interesse, dass Wohnungsbauunternehmen, statt nur auf Gewinnmaximierung bedacht zu sein, sich ihrer Mieterschaft und dem Erhalt ihrer Wohnungsbestände verpflichtet fühlen.
Vor diesem Hintergrund wurden hochkarätige Repräsentanten der Wohnungswirtschaft, die zusammen über ein Potenzial von mehr als 100.000 Mietwohnungen in München verfügen und sich vorwiegend für eine Bestandserhaltung dieses Wohnraumes ausgesprochen haben, von der Stadt zu einem Gespräch eingeladen. Als Ergebnis dieses Zusammentreffens wurde eine Initiative für Mietwohnungen gegründet, die den Erhalt bzw. die Stärkung des Mietwohnungsbaus in München zum Ziel hat und die hierfür auch weitere Mitstreiter gewinnen will. Ziel der Initiative ist es, Unternehmen anzusprechen, die sich in nächster Zeit von ihren Wohnungsbeständen trennen wollen, sich aber ihrer sozialen Verpflichtung bewusst sind und demgemäß Interesse an einer Veräußerung an ein Mitglied der Initiative haben.


Zusammensetzung und Engagement der Initiative
Die Initiative Mietwohnungen für München setzt sich aus der städtischen Wohnungsbaugesellschaft und wohnungswirtschaftlichen Privatunternehmen zusammen. Wir haben uns zusammengeschlossen, um uns aktiv für den Erhalt bzw. die Stärkung des Mietwohnungsbaus in München zu engagieren. Dabei möchten wir als verlässlicher Partner der Stadt versuchen, der aktuellen Tendenz in der Wohnungswirtschaft zur Umwandlung von Mietwohnungen in Wohnungseigentum entgegenzuwirken und durch Zukäufe von Mietwohnungsbeständen einen Beitrag zur Stabilisierung des Mietwohnungsmarktes leisten. Zusammen verfügen wir über ein Potenzial von mehr als 90.000 Mietwohnungen in München.
Die Initiative strebt die Gewinnung weiterer Mitstreiter an und ist seit ihrer Gründung 2006 konstant gewachsen. Zweimal pro Jahr kommen wir zusammen, um uns über aktuelle Themen wie der Kaufpreisentwicklung in München, kinder- und familienfreundliches Wohnen oder die momentane Zinsentwicklung zu informieren und auszutauschen.
Kontakt
Kontaktaufnahme bei Verkaufsabsicht von Mietwohnungen
Unternehmen, die derzeit einen Verkauf von Mietwohnungsbeständen beabsichtigen, können sich an ein der Initiative angehörendes Unternehmen wenden. Diese stellen sich auf der Mitgliederseiteentsprechend ihres jeweils individuellen Unternehmensprofils vor.