Die Versorgung der Münchner Bürgerinnen und Bürger mit Wohnraum ist eine zentrale Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Die GWG – als Wohnungsgesellschaft der Landeshauptstadt München – nimmt diese Aufgabe auf vorbildliche Art und Weise wahr. Mit dem Neubau von Wohnungen, Großmodernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen, ökologischen Modellprojekten und innovativen Wohnformen deckt die GWG den gesamten Tätigkeitsbereich der kommunalen Wohnungsversorgung ab. Dabei sind alle Aktivitäten auf Kontinuität, Langfristigkeit und Vertrauen aufgebaut. Die GWG ist damit ein wichtiger Partner der Stadt bei der Realisierung der wohnungspolitischen Zielvorgabe, allen Münchner Bürgerinnen und Bürgern eine angemessene Wohnungsversorgung zu ermöglichen.
Daten und Fakten
Die Landeshauptstadt München hält als alleinige Gesellschafterin 100 Prozent am Stammkapital der GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH. Die GWG wurde im Jahr 1918 gegründet und baut somit seit über 90 Jahren für München.
Die überwiegende Anzahl der derzeit 27.556 zu bewirtschaftenden Mietwohnungen befinden sich in den Bezirken Milbertshofen – Am Hart, Ramersdorf – Perlach, Sendling-Westpark, Moosach, Hadern, Berg am Laim, Sendling, Au – Haidhausen und Schwabing-West.
Quartiers- und Stadtteilentwicklung
Die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH strebt im Rahmen ihres Auftrages einer integrierenden Wohnraumversorgung und in Verbindung einer auf ihren eigenen Mietwohnungsbestand ausgerichtete Quartiers- und Stadtentwicklung die Komplementierung ihrer Quartiere und Siedlungen an.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.gwg-muenchen.de